
Die Windelflitzerle wünschen frohe Weihnachten

Am Samstag, den 28. Oktober konnten wir nach 3 Jahren wieder unseren beliebten Ehrungsnachmittag gemeinsam mit Freunden durchführen.
Die Ehrenurkunden für die Jahre 2020, 2021 und 2022 wurden bereits verteilt. Wir wollten die Gelegenheit nutzen, uns bei den Geehrten aus der Vergangenheit und den aktuell zu Ehrenden persönlich zu bedanken.
Wir durften an diesem Nachmittag an die 80 Gäste begrüßen. Als dann später für die Tanzvorführung der Dancing Kids und Dancing Girls die Kinder mit Eltern, Oma und Opa in die Halle kamen, waren zeitweise mehr als hundert Leute in der Festhalle. Die Stimmung war super. Vom Sportkreis Tübingen durften wir Herrn Christoph Anrich begrüßen. Herr Anrich hielt einen interessanten Vortrag darüber, wie wichtig Bewegung vom Kindesalter an bis ins hohe Alter für die Gesundheit und Lebensqualität ist. Des Weiteren führte Herr Anrich verschiedene Ehrungen durch. Die Ehrungen für die Jahre 2020, 2021 und 2022 wurden von den Mitgliedern des Ältestenrates Dieter Bäuerle, Karl Schmidt und Herbert Stehn durchgeführt.
Die aktuellen Ehrungen für das Jahr 2023 führte die Erste Vorsitzende Michaela Teltschik durch. Neben den Ehrungen für 15, 25, 40, 50, 60 und 70 Jahre Mitgliedschaft, nahm sie auch Verbandsehrungen der Abteilungen Fußball und Ski vor.
Für das leibliche Wohl war an diesem Nachmittag bestens gesorgt. Beeindruckend war das große Kuchenbuffet, das keine Wünsche offen ließ.
Es war ein rundum gelungener Nachmittag, der zeigte, wie schön die Gemeinschaft im Verein ist, wie wichtig das Ehrenamt ist und wie viel Freude es macht. Natürlich bedarf es einer gewissen Organisation und vieler Helfer, so einen Nachmittag durchzuführen.
Deshalb an dieser Stelle, herzlichen Dank an das Orga-Team, danke für die Kuchenspenden, die helfenden Hände in der Küche, beim Service, dem Auf- und Abbau, dem Hausmeister-Team der Gemeinde und natürlich unseren Gästen an diesem Nachmittag.
Die Schlussworte blieben Herrn Bürgermeister Engesser und der Ersten Vorsitzenden Michaela Teltschik vorbehalten.
VfL-Wandertag: „Unverhofft kommt oft!“
Ja, die Wetter-Apps prognostizierten ganztags viel Regen. Doch letztendlich hat es an diesem Tag eine Viertelstunde genieselt und ab Mittag schien sogar die Sonne. Also bei unverhofft bestem Wetter haben sich 4 Wanderlustige auf den Weg gemacht. Ab Schloss Lichtenstein ging es Richtung Honau, dann hinauf und entlang des Albtraufweges mit zahlreichen Aussichtspunkten auf das Schloss. Nach kurzem Abstieg nach Unterhausen kam ein anspruchsvoller Aufstieg zum Gießstein. Hierzu waren knapp 300 Höhenmeter zu überwinden. Leicht wellig ist nun das Gelände mit seinen vielen schmalen Waldwegen, Wurzeln und zwischendurch einige Ausblicke auf die Schwäbische Alb.
Macht das Lust auf mehr? Aber ja: der Wanderherbst steht in den Startlöchern und vielleicht lockt er den einen oder anderen am 22. Oktober 2023 in die Natur: dann geht es wieder los!
Bei Interesse und für weitere Infos meldet euch bei Ramona ramona.hauser@vfl-dettenhausen.de! Gäste sind willkommen.
17. 24-Stunden-Lauf 2023 – ein voller Erfolg!
Am 15./16. Juli 2023 fand auf dem Sportgelände des VfL e. V. Dettenhausen die 17. Auflage des 24-Stunden-Laufes statt. Schon am Freitagabend verwandelte sich das Sportgelände in eine kleine Zeltstadt. 16 Uhr war Start für den Aufbau für den Lauf am Wochenende. Dank der zahlreichen Helfer aus den Reihen des VfL (Abt. Laufen & Walken, Fußball und die Vorstandschaft), kamen wir gut voran und gegen 20.30 Uhr waren wir fürs Erste fertig. Auch die ersten Teilnehmer bauten schon am Freitag ihr Lager auf. Den Abend ließen wir bei Speis und Trank auf der Terrasse der Sportheimgaststätte ausklingen. Es wurden noch die letzten Details für den Samstag besprochen und dem munteren Treiben auf dem Sportgelände zugeschaut. Für die ersten Helfer begann der Samstag schon 7.30 Uhr. Straßenabsperrungen wurden aufgestellt, bei der Anmeldung und Startnummernausgabe herrschte reges Treiben, die Zeitnahme wurde noch einmal getestet. Samstag 10 Uhr, der Startschuss für den 17. 24-Stunden-Lauf wurde von den Schaichtalschützen gegeben. Bei nun schon heißen Temperaturen begab sich ein große Anzahl von Läuferinnen und Läufern jeden Alters auf die 1,6 km lange Runde am Sportgelände. Aus der eigentlichen Idee, Dettenhausen zu bewegen, groß und klein alt und jung gemeinsam Sport zu treiben, wurde ein Lauf Event bekannt weit über die Grenzen Dettenhausens.
Der Spaß an der Bewegung mit gleichgesinnten steht nach wie vor im Vordergrund, es ist aber zu beobachten, der Ehrgeiz der Teilnehmer ist gewachsen. Schon in den ersten beiden Stunden war zu sehen, es sind wieder gut trainierte und motivierte Einzelläufer und Mannschaften am Start. Nicht nur die Temperatur stieg immer weiter, auch der sportliche Wettkampf zwischen verschiedenen Teams und Einzelläufern nahm an Fahrt zu. Unsere Kommentatoren Kim und Andreas erinnerten die Läufer immer wieder, genug zu trinken und die Möglichkeit zur Kühlung unserer Dusche an der Strecke und beim Schützenhaus zu nutzen. Die Teilnehmer nahmen das Angebot gern an und verschafften sich so zwischendurch Abkühlung. Gegen 20.30 Uhr wurde die Beleuchtung auf der Strecke eingeschaltet und um 22 Uhr begann die zweite Hälfte des Laufes. Eine besondere Stimmung lag über der Veranstaltung. Nun waren alle besonders gefordert: die Läuferinnen und Läufer, die schon viele Kilometer in der Hitze in den Beinen haben, mental schon einige Krisen bewältigten, wir vom Orga-Team, die mittlerweile auch seit vielen Stunden dafür sorgten, das alles läuft, wir alle hatten jetzt die Nacht vor uns. Nicht nur, dass jeder gegen die Müdigkeit und die Erschöpfung ankämpfte, die relativ hohen Nachttemperaturen stellten alle vor Herausforderungen. Gewitter zogen auf: faszinierend und gleichzeitig bedrohlich war das Spiel der Blitze am Himmel. Es begann zu regnen, was erst mal etwas Abkühlung brachte. Der Wind hielt sich zum Glück in Grenzen, die Zelte blieben stehen. Mehrmals wechselten sich Starkregen und gespenstige Ruhe ab. Vereinzelt waren noch Läuferinnen und Läufer auf der Strecke. Keines von der führenden Teams gab nach, auch die Einzelläufer möchten ihren Platz nicht kampflos aufgeben. So viele Stunden waren sie schon auf der Strecke. Die Gewitter ziehen weiter, der Wetterbericht sagt für den Morgen Besserung voraus und alle die jetzt noch wach sind, fieberten dem Sonnenaufgang entgegen. Langsam wird es hell, dass Wetter hat sich beruhigt, auf der Laufstrecke ist immer mehr Betrieb, neue Kräfte für die verbleibenden Stunden wurden mobilisiert. Am Sonntag um 10 Uhr begab sich die ganze Läuferschar unter Applaus der Zuschauer gemeinsam auf die letzte Runde. Um die Stimmung, alle Emotionen und Geschehnisse nachzuempfinden, muss man dabei gewesen sein. Wieder einmal haben wir es gemeinsam geschafft, jeder hat seinen Teil zum Erfolg beigetragen.
Danke an alle Sponsoren, die uns seit Jahren unterstützen!
Danke für die Spenden, die uns während und nach dem Lauf zukommen!
Danke an alle Helfer im VfL für Euren unermüdlichen Einsatz!
Es waren 30 Teams am Start. Sieger war das Team Full House (Rehlingen)mit 375 km. Insgesamt waren 234 Einzelläuferinnen und -Läufer am Start. Bei den Frauen siegte Agnieszka Rölle (Sindelfingen) mit 152 Km. Bei den Männern siegte Simon Frahm (Engelsbrand) mit 180 km.
Der Termin für die 18. Auflage des 24-Stunden-Lauf 13./14. 2024
Link zu den Bildern: https://my.raceresult.com/230638/
Jahreshauptversammlung 19.03.23
Nach der Begrüßung der Versammlung, Ehrenmitglieder, Gemeinderäte und des Bürgermeisters stellte Michaela Teltschik als Erste Vorsitzende die Ehrung der Verstorbenen vor Ihren Bericht der Geschäftstätigkeit des abgelaufenen Vereinsjahres.
Wieder gab es viele Aktivitäten, Sitzungen, Besprechungen zu den verschiedensten Themen rund um den Verein zu absolvieren. Die Satzungsänderung aufgrund der Notwendigkeit virtuelle Sitzungen abzuhalten, die verschiedenen Aufgaben rund um die Sportheimgaststätte, die Neugestaltung der Ehrenordnung, Etablierung neuer Aktivitäten und Kurse wie die „Windelflitzer“ und den Radtreff, aber auch die Unterstützung der neu besetzten Ämter wie z.B. die Gesamtjugendleiterin oder den Kassier und verschiedene Abteilungsleitungen forderten den Vorstand und den gesamten Hauptausschuss, die Geschäftsstelle und die Buchhaltung. Ohne den Einsatz aller im Ehrenamt Engagierten wäre dies nicht machbar. Dies ist keine Selbstverständlichkeit und daher ein großes Dankeschön an alle, die hier tatkräftig mitwirken.
Der Verein sieht sich vor großen Herausforderungen in der Zukunft. Wie geht es weiter im Bereich Sportstättenplanung auch in Zusammenarbeit mit anderen Vereinen und der Gemeinde, anstehende bauliche Maßnahmen müssen im Gesamtzusammenhang überdacht werden und auf Ihre Machbarkeit geprüft werden. Voller Stolz kann auf die Abteilungen, die sich im Rahmen der JHV präsentiert haben geschaut werden, viele Aktivitäten sind geplant und werden von vielen Helfern, Trainer- und Betreuern getragen. Auch hier ein herzliches DANKE für die Zeit und den überdurchschnittlichen Einsatz.
Die Kassenprüfer bestätigten eine vollständig, sachlich richtige mit großer Ernsthaftigkeit und Umsicht geführte Kasse und empfahlen die Entlastung des Kassiers, der Buchhaltung und der gesamten Vorstandschaft, die einstimmig durch die Versammlung erfolgte.
Die Neuwahlen wurden von Manfred Aberle in bewährter routinierter Weise durchgeführt und bestätigten den 1. Stellv. Vorsitzenden Hardy Volk, die Schriftführerin Beatrix Kieninger, den Beisitzer Gerald Gierth sowie die Ältestenräte Herbert Stehn und Karl Schmidt sen. für weitere 2 Jahre im Amt. Alle 4 Kassenprüfer (Juan Carlos Hernandez, Frank Bertele, Thomas Michel und Peter Zimmermann) wurde wieder auf 1 Jahr bestätigt. Herzlichen Dank für die Bereitschaft den Verein weiter zu unterstützen!
Den ausgeschieden Dorit Volk (2. Stellv. Vorsitzende) und Manfred Bauer (Ältestenrat) gilt unser großer Dank für die geleistete Arbeit. Vor allem Manfred Bauer hat den Verein über mehrere Jahrzehnte hinweg in verschiedensten Ämtern mitgeprägt und viel zu seiner jetzigen Größe beigetragen.
DANKE MANFRED.
Herr BM Engesser bescheinigte in seinem Grußwort dem Verein eine stabile und hervorragende Arbeit, die die Ausmaße eines „mittelständischen Unternehmens“ habe.